Ortschaft am Osthang von Spišska Magura, berühmt durch seine warmen Heilquellen, die Umgebung war bereits im Paläolithikum besiedelt, was Ausgrabungen bestätigen. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1329, der Ort hatte nach der Rechtsprechung von Podolinec Marktrecht. Unter der Herrschaft von Podolínec geriet der Ort von 1412 bis 1772 in polnische Verwaltung. Die Einwohner waren Landwirte, Weber und Viehzüchter. Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert gab es eine Papierfabrik, deren Produkte wegen ihrer hohen Qualität berühmt waren. Weiters existierte ein großes Sägewerk. Im 20. Jahrhundert gab es hier auch zwei Mühlen, Steinbrüche und ein Elektrizitätswerk.
   
Inmitten eines Parkes im Westteil der Ortschaft bei den warmen Quellen entwickelte sich der Kurtort Vyšné Ružbachy. Seine Geschichte reicht ins 15. Jahrhundert zurück. Die erste Hochblüte erlebte der Ort Ende des 16. Jahrhunderts, als er im Besitz der Familie L’ubomirsky, der Burgherren von L’ubovna und der Herrscher über die Städte von Spiš, war. In dieser Zeit suchten vor allem polnische Adelige, später auch österreichische Angehörige des Herrscherhauses den Kurort auf. Als die Städte von Spiš wieder der österreichischen Monarchie zufielen, kam es zu Konjunktureinbrüchen. Eine Wiederbelebung fand unter der Familie Zamoysky im 19. Jahrhundert statt. Vor allem dem letzten Spross dieser Dynastie gelang vor dem 2. Weltkrieg eine Revitalisierung des Kurortes.
   
Das Wasser der Heilquellen ist angereichert mit Schwefelkohlenstoff, Kalk und Magnesium. Aus neun Quellen sprudeln 150 Liter Wasser pro Sekunde. Das Wasser hat eine Temperatur von 19°C bis 22°C. B behandelt werden Nerven- und physische Erkrankungen (Bewegungsapparat). Ružbachy ist auch ein beliebter Tourismusort.
   
Eine besondere Attraktion ist der größte Kratersee der Slowakei mit 20 m Durchmesser und 3 m Tiefe.
   
Im Ort befindet sich eine barocke römisch-katholische Kirche aus den 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts mit barocker Innenausstattung. Weiters berühmt ist das „Weiße Haus“, das Zentrum der Kuranlage.